Die rechtlichen sowie inhaltlichen Anforderungen an die Aufsichtsorgane öffentlicher Unternehmen haben sich auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene deutlich erhöht. Dies zeigt sich speziell durch die jeweiligen Public Corporate Governance Kodizes.
Die Gremienarbeit bei öffentlichen Unternehmen ist zudem angesichts
durch eine hohe Komplexität geprägt. Diese Anforderungen erfordern somit professionelle Strukturen und Prozesse in der Gremienarbeit öffentlicher Unternehmen.
Evaluierungen der Arbeitsweisen und –prozesse von Aufsichtsräten und Betriebskommissionen sind damit speziell bei öffentlichen Unternehmen ein wichtiger Baustein für unsere Demokratie und politische Steuerung. Die Evaluierung dient der Vergewisserung und dem Nachweis guter Gremienarbeit und ist somit ein wirksames Instrument für die Reflektion interner Prozesse.
Bei der Durchführung der Evaluierung durch ECBE Public ist den Besonderheiten der Aufsichtsrats- und Betriebskommissionsarbeit in öffentlichen Unternehmen Rechnung getragen. ECBE Public nutzt einen spezifischen Fragenkatalog für die Gremienarbeit öffentlicher Unternehmen. Der innovative Ansatz ist dabei gerade im kostensensitiven Umfeld öffentlicher Unternehmen attraktiv. Gleichzeitig erfüllt die Evaluierung die höchsten Qualitätsansprüche professioneller Gremienarbeit und hat sich in der Praxis bei einer Vielzahl von Evaluierungen im öffentlichen Sektor bewährt.
Die Evaluierung leistet dadurch mehr als eine reine Dokumentationspflicht und Bescheinigung der Einhaltung regulatorischer Vorgaben. Aktuelle Hindernisse im Wirken der Aufsichtsräte und Betriebskommissionen werden aktiv offengelegt. Es lassen sich konkrete Handlungsimplikationen darlegen, die verdeutlichen, über welche Stellschrauben Nachjustierungen möglich sind. Somit schaffen wir mit Ihnen eine Basis für eine fundierte Diskussion unter den Gremienmitgliedern, die damit als Ausgangspunkt einer langfristig effektiven und effizienten Gremienarbeit steht.