Home Evaluierung
Unternehmenstypen
Börsennotierte Unternehmen
Kreditinstitute
Unternehmen der öffentlichen Hand
Mittelständische Unternehmen
Blog About Kontakt

ECBE Governance Perspectives 2023

The Board of the Future - Für die Herausforderungen von morgen gewappnet?

Download PDF

ECBE Governance Perspectives 2023

The Board of the Future - Für die Herausforderungen von morgen gewappnet?

Die Arbeit des Aufsichtsrats in Zeiten der Transformation

Die aktuellen Disruptions- und Transformationsprozesse und die sozioökonomische Volatilität bedeuten auch für Aufsichtsräte wesentliche Veränderungen. Implementierte Abläufe und Prozesse, die definierten Aufgaben des Aufsichtsrats als auch die aktuelle deutsche Corporate Governance Struktur werden aufgrund der Veränderungen in der wirtschaftlichen, technologischen und politischen Landschaft in einem noch nie dagewesenen Ausmaß hinterfragt. Die Transformation hat zu einem breiten öffentlichen Diskurs darüber geführt, wie Aufsichtsräte in Zukunft agieren sollten, um ihre Tätigkeit vor dem Hintergrund der Herausforderungen von heute und morgen möglichst effektiv erfüllen können. Die Aufsichtsratsarbeit hat sich daher – auch angesichts der verstärkten öffentlichen Aufmerksamkeit – bereits rasant weiterentwickelt. Der heterogene Diskurs zum „Board of the Future“ zeigt jedoch den Wunsch und die Notwenigkeit weiterer Veränderungen.

ECBE Governance Perspectives: Zielsetzung und Vorgehensweise

In unseren aktuellen Governance Perspectives 2023 haben wir uns die zentrale Frage gestellt: Wie muss sich die Aufsichtsratsarbeit weiterentwickeln, um zukünftige Anforderungen und Erwartungen zu erfüllen, die wir heute an den Aufsichtsrat stellen?

Dafür hat ECBE In Kooperation mit der Universität Göttingen qualitative und quantitative Daten aus diversen Informationsquellen analysiert und zusammengetragen:

Unsere Ergebnisse zeigen: die Aufsichtsräte sind auf einem guten Weg – und sollten dabei die in der Studie dargelegten Themen weiter umsetzen.

  1. ROLLENVERSTÄNDNIS
    Der Aufsichtsrat wird intensiver seiner Rolle als Ratgeber und Sparringspartner des Vorstands nachgehen. Viele Aufsichtsratsmitglieder wünschen sich eine stärkere Einbindung in strategische Themen und in den Strategieentwicklungsprozess. Demnach solle der Vorstand vermehrt auf die Expertisen und Best Practice Einordnungen durch die Aufsichtsratsmitglieder zurückgreifen.
  2. KOMPETENZPROFIL & TEAMING
    Der Aufsichtsrat wird mehr Zeit, Gedanken und Engagement in die Erstellung der Kandidatenprofile investieren und von einer reaktiven zu einer strategischen langfristigen Nachfolgeplanung übergehen. Neben der fachlichen Expertise werden die persönlichen Charaktereigenschaften der Neubesetzungen entscheidend sein.
  3. AGILE ARBEITSWEISE
    Der Aufsichtsrat wird durch eine agilere Arbeitsweise und eine diversifizierte Informationsversorgung schneller auf Änderungen und Vorkommnisse im Unternehmen reagieren können. Die Interaktion der Mitglieder zwischen den Sitzungen, die Einbeziehung externer Expert:innen und die Einrichtung von Ad-hoc-Ausschüssen werden zukünftig eine entscheidende Rolle spielen.
  4. ENGAGEMENT & COMMITMENT
    Das zeitliche Engagement der Aufsichtsratsmitglieder wird aufgrund der gestiegenen Aufgabenvielfalt und der (regulatorischen) Anforderungen weiter zunehmen. Dafür müsse die Aufsichtsratsvergütung an die Erwartungen, die an Aufsichtsräte gestellt werden, angepasst werden. Die Amtszeiten der Aufsichtsratsmitglieder werden in Zukunft zunehmend individueller, um eine ständige Erneuerung und einen regelmäßigen Perspektivwechsel zu ermöglichen (Staggered Boards).

Ecbe Governance Perspectives 2023 V03

 

info@ecbe.com
+49 69 3487 715 00
Friedrich-Ebert-Anlage 35-37 60327 Frankfurt am Main
© 2023 ECBE - European Center for Board Effectiveness GmbH